×

ITRIS Gruppe

+41 56 418 65 65
  • ITRIS Gruppe
  • EVENTS
  • NEWS
  • UNTERNEHMEN
    • ÜBER UNS
    • ÜBERSICHT
    • CODE OF CONDUCT
  • LEITBILD
  • REFERENZEN
  • KONTAKT
  • KARRIERE
  • Deutsch
  • Home
  • Blogs
  • Die Zukunft der Speichertechnologien mit Flash und SCM

Die Zukunft der Speichertechnologien mit Flash und SCM

von ITRIS Gruppe / 08.07.2020 / Veröffentlicht in Blogs, News

Dieser Artikel wurde erstmals in der Netzwoche Nummer 12-2020 veröffentlicht.

Kaum ein anderer Bereich der IT hat sich in den letzten Jahren so stark verändert wie der Speichermarkt. Vorbei sind die Zeiten der mechanischen Speichermedien, allgegenwärtig ist die Zeit der elektronischen Medien. Trotz Flash und SCM steht die Technologie aber immer noch am Anfang ihrer Erfolgsgeschichte.

Die Entwicklung der Speichersysteme

1956 hat IBM mit dem Computer IBM 305 RAMAC das erste diskbasierte Speichersystem namens IBM 350 eingeführt, das mit 1200 Umdrehungen, 5 Megabyte Kapazität und einer durchschnittlichen Latenz von 600 Millisekunden das Nonplusultra der damaligen Zeit war. 50 Jahre später hatte sich an der zugrunde liegenden Architektur von Diskspeichersystemen nicht sehr viel verändert. Die Seagate Cheetah als schnellste Harddisk im Jahre 2006 verfügte zwar mit 300 Gigabyte über massiv mehr Kapazität (Faktor 60 000 mehr) jedoch mit 15 000 rpm gerade mal 12,5 Mal mehr Umdrehungen, bei einer durchschnittlichen Latenz von 4ms (Faktor 150 besser). So gab es zwar signifikant mehr Kapazität, jedoch im Verhältnis zur Kapazität immer weniger Leistung. Höchste Zeit für eine Veränderung!

Und dann kam Flash Storage!

Obschon Flash-SSDs nicht wirklich neu waren – es wurden bereits 1983 im Psion MC400 Mobile Computer Flash-basierte Wechselmedien verwendet –, begann im Jahr 2006 (50 Jahre nach der IBM 350) der Einzug der Flash-Speichertechnologie in den Enterprise-Speichermarkt. Damals noch mit hoher Fehlerrate, geringer Kapazität und unglaublich teuren Preisen revolutionierte die Flash-SSD vor allem den Markt mit Faktor 100 höherer Anzahl an Operationen pro Sekunde und Faktor 10 besserem Durchsatz. Endlich ein Medium, das wieder die Leistung pro Speichereinheit (Kapazität) verbesserte! Der grosse Unterschied: Flash ist ein elektrischer Speicher und besitzt keine negativen Eigenschaften durch mechanische Komponenten. Vorbei waren die Zeiten von Vibrationsanfälligkeit, magnetischen Einflüssen oder Motoren, die den Geist aufgaben.

Heute können Flash-basierte SSDs über 50 000 Operationen pro Sekunde ausführen und über 3 Gigabytes pro Sekunde lesen, während HDDs immer noch bei gut 200 Operationen pro Sekunde und 150 Megabyte pro Sekunde verweilen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: Wir kämpfen bei der Flash-Technologie mit denselben Herausforderungen wie bei HDDs. So steigert sich die Kapazität im Verhältnis zur Leistung schneller, was im Verhältnis zur Kapazität zu immer weniger Leistung führt.

Doch wir stehen erst am Anfang der elektronischen Speichermedien. Storage Class Memory hält bereits Einzug in den Enterprise-Speichermarkt. Dieser Speicher bietet zu Arbeitsspeicher (RAM) ähnliche Leistungswerte, ist jedoch „nicht“ wie RAM flüchtig, und verliert somit die Daten bei einer Stromunterbrechung nicht. Genial an elektronischem Speicher ist auch, dass er aktuell fast linear mit der Entwicklung der CPU-Technologie mitwachsen kann, da beide von denselben Gesetzen abhängig sind.

Ungeahnte Möglichkeiten mit Flash und Storage Class Memory

Die elektronischen Speichertechnologien Flash und SCM (Storage Class Memory) eröffnen uns ganz neue Möglichkeiten. Ohne diese wären etwa Artificial Intelligence, Self Driving Cars, Machine Learning und Deep Learning nicht möglich oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Zukünftig werden wir uns mit sehr schnellen, schnellen und langsamen elektronischen Speichern beschäftigen. Je nach Einsatzzweck kommen leistungs- oder kapazitätsoptimierte elektronische Speicher zum Einsatz.

Wer dachte, dass Storage Tiering der Vergangenheit angehört, wird enttäuscht sein. Die Situation lässt sich vergleichen mit dem Automarkt, wo es nicht nur Sportwagen gibt, sondern auch Familienfahrzeuge und Lastwagen, abhängig vom Einsatzzweck. Doch haben wir in der IT den Vorteil, dass wir diese miteinander dynamisch und voll automatisiert kombinieren können. Die Zukunft bleibt also äusserst spannend.

Hier geht es zum Originalartikel in der Netzwoche.

0

Suche

Weitere News

  • Virtual Camp Rubrik: Backup-Daten vor Ransomware-Attacken schützen 26.11.2020

    Virtual Camp Rubrik Backup-Daten optimal vor Ra...
  • Third Party Maintenance – ITRIS GmbH Germany

    Rasantes Wachstum von 26 auf rund 1000 Kunden A...
  • ITRIS One AG ist erneut NetApp Star Partner

    NetApp hat ITRIS One AG 2020 erneut zum Star Pa...
  • Das neue Dream Team: Veeam Availability Suite v10 mit NetApp Storage – 18.08.2020

    Gut Ding will Weile haben: Nach langem Warten a...
  • Konferenzpartner der Information Security in Healthcare Conference

    12. August 2020 in Rotkreuz Die wachsende techn...

Archiv

  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016

Kontakt
ITRIS Gruppe
Industriestrasse 169
8957 Spreitenbach

+41 56 418 65 65
info@itris.ch

Copyright
Die Inhalte und Bilder dieser Webseite
sind urheberrechtlich geschützt.
• Impressum

Fernsupport
Wir bieten unseren Kunden einen schnellen Fernsupport an.

Fernsupport

Navigation

  • News
  • Events
  • alle Unternehmen
    • Über uns
    • Film
  • Leitbild
    • Code of Conduct
  • Referenzen
  • Karriere
  • Standorte
  • Deutsch

Social Media

      Linkedin-ITRIS Maintenance AG

  • News
  • Events
  • alle Unternehmen
    • Über uns
    • Film
  • Leitbild
    • Code of Conduct
  • Referenzen
  • Karriere
  • Standorte
ITRIS Gruppe

© All rights reserved.

OBEN
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.OkMehr erfahren